Wetter
15.05.2023
3 / 4
Wetter
Wassersnot 1821
Friedrich Schmidt
/
03.05.1821
1821: Am 3. Mai, Donnerstag vor Misericordius domini, entstand eine große Wassersnot, durch heftigen Gewitterregen verursacht. Riestedt hatte zuvor noch mehr Not der Art erfahren,
Wetter
Viel Obst und vorzüglich Pflaumen
Friedrich Schmidt
/
31.12.1805
1805 Gab viel Obst, vorzüglich Pflaumen, welche größtenteils erfroren.
Wetter
1799 war ein schweres Gewitter.
Friedrich Schmidt
/
31.12.1799
1799: War ein schweres Gewitter und entladete sich über dem Ferkenholze und entstand großes Wasser welches den Schäfer Bösel viel Schafe mit fortgenommen und ertrunken sind. In Pölsfelder- und …
Wetter
Wassersnot 1799
Friedrich Schmidt
/
10.07.1799
1799 den 10. Juli entstand in den Nachmittagsstunden ein heftiges Gewitter mit starkem Regen, wodurch hier und in der Umgegend Wassersnot entstand. (Franke, Sangerhäuser Chronik von 1799 – 1837, I).
Wetter
Wassersnot 1793
Friedrich Schmidt
/
14.05.1793
Am 14. Mai 1793, mittags 12 Uhr, kam aus NO ein starkes Donner- und Hagelwetter , da jedoch die Hagelkörner nicht groß waren, kein großer Schaden gethan. Destomehr litten die Felder durch eine …
Wetter
In der Heuernte blieb ein Bergmann im Schachte tot.
Friedrich Schmidt
/
31.12.1789
1789: In der Heuernte blieb ein Bergmann im Schachte tot. Es ertrank auch ein Kind in der Mistjauche bei Greifzu. Auch ertrank ein Mann im Borne namens Siebenhühner..
Wetter
Der Blitz schlug in Bichtemanns Scheune ein.
Friedrich Schmidt
/
05.07.1788
1788: den 5. Juli schlug der Blitz in Bichtemanns Scheune ein, es brannte dieselbe mit der daneben stehenden ab, sonst geschah kein Schaden weiter in Riestedt. darauf schlug es auch in Blankenheim ein …
Wetter
1786. War wieder eine nasse Ernte, wollte nichts reif werden.
Friedrich Schmidt
/
31.12.1786
1786 War wieder eine nasse Ernte, wollte nichts reif werden. Zu Michaelis stand noch Weizen, zu Martini noch Hafer und Gerste, ist auch wohl etwas draußen beblieben.
Wetter
1785 hat der Winter bis 16. April angehalten
Friedrich Schmidt
/
16.04.1785
1785 hat der Winter bis 16. April angehalten, dann kam Thauwetter und groß Wasser, worinnen 2 Personen ertrunken.
Wetter
Die Obstbäume blühten erst im Juni
Friedrich Schmidt
/
27.03.1785
1785 Ostern war den 27. März, die Obstbäume blühten erst im Juni und das Obst war zu Michaelis noch nicht reif. der Weizen stand zu Michaelis noch, weil alles vor vielem Regen nicht eingebracht werden …
««
«
1
2
3
4
»
»»