Internetseite des Vereins für Heimat und Geschichte Riestedt e. V.
24.09.2023
6 / 14
Verein
Alten Flurgrenzen nachgegangen
Winfried Müller
/
06.03.2004
Unsere Altvorderen mussten auf Grund hochherzöglicher, später behördlicher Anweisungen, zum Zwecke der Festlegung von Abgaben (Zehnt, Flursteuer usw.) in bestimmten Zeitabschnitten so genannte Zehnt- …
Schule
Schließung der Schule in Riestedt
Winfried Müller
/
25.01.2004
Der Verein für Heimat und Geschichte in Riestedt hat in seiner Gründungssatzung neben der Tätigkeit für die Erhaltung geschichtlicher Zeugnisse und Denkmäler vermerkt, dass er auch Einfluss nehmen …
Kirche
Der Pfarrer Johann Schütz (Sagittarius)
Winfried Mueller
/
29.10.2002
Riestedt hat einige hervorragende Pastoren gehabt, zu ihnen zählte zweifellos auch der Pfarrer Johann Schütz, geboren 1518 und in Riestedt seit 1558. Der Name Schütz, oder wie er sich in der …
Kirche
Neue Kirchturmglocken für St. Wigberti
Winfried Müller
/
05.07.2002
Das Wahrzeichen von Riestedt, unsere alte St. Wigberti Kirche, war ohne “Kopf“. Exakter gesagt, es fehlten ab dem 31. August 2001 der Turmknopf und die Wetterfahne auf der Kirchturmspitze. Für das …
Bergbau
Über den Riestedter Bergbau
Winfried Müller
/
05.07.2002
Schon in sehr früher Zeit hat man in der Riestedter Flur Bergbau betrieben. Die Riestedter Mulde umgebenden Berge bestehen aus Buntsandstein, der in seinen oberen Schichten Rogenstein und …
Feuer
Den 30. September brach in dem Bosenschen und Schaschtelschen gehöfte Feuer aus
Friedrich Schmidt
/
30.09.1874
1874: Den 30. September brach in dem Bosenschen und Schaschtelschen gehöfte Feuer aus und brannte alle beide ab, bis auf die Scheune des Oekonom Julius Bose.
Feuer
Den 1 August brach in Riestedt Feuer aus
Friedrich Schmidt
/
01.08.1873
1873: Den 1 August brach in Riestedt Feuer aus und es brannten in der Zeit von 2 ½ Std. 10 Reviere ab. es war ausgekommen bei dem Rathskeller in dem alten Rungenschen Hause, das damals Barche gekauft …
Wetter
Den 5 Dez. um Mitternacht war ein starkes Ungewitter
Friedrich Schmidt
/
05.12.1868
1868: Den 5 Dez. um Mitternacht war ein starkes Ungewitter, es hefftigen Sturm und Schloßen gab.
Wetter
1864 ein kaltes Jahr
Friedrich Schmidt
/
31.12.1864
1864: ein kaltes Jahr, in jedem Monat gefroren, ausgenommen der Juli, der zwar auch nicht warm und doch bei dessen Kühle sich ein Gewitter bildete am 12 Juli und sich von Westen her über Riestedt …
Fest
50-jährige Jubiläum des Freiheitskampfes in der Völkerschlacht bei Leipzig
Friedrich Schmidt
/
31.10.1863
Das 50-jährige Jubiläum des Freiheitskampfes in der Völkerschlacht bei Leipzig wurde in folgender Weise begangen: Die Schuljugend versammelt sich vor der Knabenschule, wo 1 jedes Kind 6 cz erhielt. …
««
«
4
5
6
7
8
»
»»